Seit der Gründung 1989 dreht sich bei W.A.L. alles um sauberes Wasser. In 30 Jahren haben wir viel erreicht. Und in Zukunft werden wir noch mehr erreichen.
Unsere Geschichte

Firmengründung
Mitte 1989 wurde W.A.L. Wassertechnik GmbH durch Diplom-Ingenieur Matthias Leipprand gegründet. Die ersten Geschäftsräume im Gewerbepark "Carl Schirm" in Kirchentellinsfurt im Neckartal, 10 Kilometer östlich der Universitätsstadt Tübingen gelegen, wurden bezogen.

Verlegung des Firmensitzes
Anfang der 90er Jahre wurde der Firmensitz von Kirchentellinsfurt im Neckartal bei Tübingen nach Eningen unter der Achalm, gelegen am Fuße der schwäbischen Alb, zwischen Reutlingen und Metzingen, verlegt.
Im Zuge der Verlegung wurde ein Gebäude mit erheblich gößerer Produktions- und Lagerfläche zu Miete bezogen.

UOS100 - Erste Microprozessorsteuerung aus eigener Herstellung
Nach zweijähriger Entwicklungszeit bringt W.A.L. Wassertechnik GmbH die erste Microprozessorsteuerung auf den Markt. Die Microprozessorsteuerungen vom Typ UOS100 wurden für den Betrieb von Umkehrosmoseanlagen konzipiert und wurden mehr als 20 Jahre erfolgreich eingesetzt. Dank des qualitativ hochwertigen Aufbaus und der Güte der eingesetzten Bauteile sind viele der Microprozessorsteuerungen vom Typ UOS100 heute, 25 Jahre nach der Markteinführung, noch in Betrieb.

UOS80 - Zweite Microprozessorsteuerung aus eigener Herstellung
Die UOS-80 Steuerung löst die UOS-100 ab. Sie verfügt über ein zweizeiliges Display und ist für unterschiedlichste Anwendungszwecke parametierbar.

Beginn des Neubaus
Im Jahr 2000 wird mit dem Neubau des heutigen Firmengebäudes in der Einsteinstraße in Eningen unter Achalm begonnen.

W.A.L. bezieht den Neubau
Das neue Firmengebäude in der Einsteinstraße in Eningen unter Achalm wird bezogen.

Innovative Wassertechnik
W.A.L. bringt ein für diese Zeit einzigartiges Umkehrosmosegerät auf den Markt. Die Aquarent© C-Serie im Edelstahlgehäuse besticht durch kompakte Bauweise mit hochwertiger Industrietechnik im Inneren. Umfassende Sensorik im Inneren sorgt für sichersten Betrieb. Bei der Konstruktion wurde größter Wert auf einen möglichst geräuscharmen Betrieb gelegt. So können die Geräte sogar im Gastraum von Bars und Restaurants problemlos betrieben werden.
Die Geräte der Serie Aquarent© C werden bis heute von W.A.L. gebaut und vertrieben.

Die erste Ausgabe der Wasserfibel erscheint
Zur Sensibilisierung der Anwender auf durch falsche Wasserqualität verursachte Betriebskosten wurde die Wasserfibel ins Leben gerufen. Die Wasserfibel richtet sich dabei im Speziellen an die Bedürfnisse von Gastronomie, Hotelerie und Gemeinschaftsverpflegung.

Markteinführung BLAUwal NG
Über Jahre hinweg gesammelte praktische Erfahrungen in der gehobenen Gastronomie und Küchentechnik beinflussten die Entwicklung BLAUwal NG als Gesamtversorgungskonzepts.
Dreierlei Wasserqualitäten erfüllen alle Anforderungen der Küchenverbraucher - egal ob Spültechnik, Kaffeemaschinen, Dampfgarer, Eisbereiter oder Warmwasserbereiter.

Servicedienstleister
Seit 2009 betreut W.A.L. die Wasseraufbereitungsanlagen in ca. 70 Betriebsniederlassungen des größten deutschen Eisenbahnkonzerns in Mittel- und Süddeutschland.

W.A.L. bildet aus
Zu Beginn des Ausbildungsjahres beginnt unser erster Auszubildender seine Ausbildung zum Anlagenmechaniker, Fachrichtung Anlagenbau.

25 Jahre W.A.L. Wassertechnik GmbH
Bei der Übergabe der Ehrenurkunde durch die Industrie- und Handelskammer Reutlingen.

Steffen Rieker verstärkt die Geschäftsführung
Mit seiner mehr als 20-jährigen Erfahrung in der Wasseraufbereitung setzt Steffen Rieker seine berufliche Laufbahn als Geschäftsführer fort.

W.A.L. bildet aus
Unser erster Lehring zum Anlagenmechaniker schließt seine Ausbildung erfolgreich ab.

W.A.L. bildet neuen Berufszweig aus
Zu Beginn des Lehrjahres beginnt W.A.L. mit der Ausbildung eines Auszubildenden zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik.